Sohn

Sohn
So̲hn der; -(e)s, Söh·ne 1 jemandes männliches Kind ↔ Tochter
|| -K: Adoptivsohn, Pflegesohn, Stiefsohn; Arbeitersohn, Bauernsohn, Königssohn usw
2 jemand, der in einer bestimmten Umgebung aufgewachsen ist (und meist von ihr geprägt ist): Bert Brecht, ein berühmter Sohn Augsburgs; die Tuareg, Söhne der Wüste
|| -K: Wüstensohn
3 meist mein Sohn gespr; verwendet als Anrede für einen Jungen (der auch nicht der eigene ↑Sohn (1) ist): Na, wie gehts, mein Sohn?
4 meist mein Sohn verwendet von Priestern als Anrede für Männer (besonders bei der Beichte)
5 der Sohn Gottes Rel; Jesus Christus: Gott Vater, Sohn und der Heilige Geist
|| -K: Gottessohn
6 ein verlorener Sohn jemand, der seine Eltern enttäuscht, weil er nicht nach ihren moralischen Prinzipien handelt

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sohn — bezeichnet: von Eltern ein männliches Kind, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder sohn als Namensbestandteil: eine patronymische Ableitung, siehe son Sohn ist der Familienname folgender Personen: Alfred Sohn Rethel (1899–1990), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn — is a German word meaning son .Sohn is the surname of: * Sohn Kee chung (孫基禎) the first medal winning Korean Olympian * Alfred Sohn Rethel (1899 1990), German social scientist * Amy Sohn, American author, columnist and screenwriter * Joseph Sohn,… …   Wikipedia

  • Sohn — Sm std. (8. Jh.), mhd. sun, ahd. sun(u), as. sunu Stammwort. Aus g. * sunu m. Sohn , auch in gt. sunus, anord. sonr, sunr, ae. afr. sunu. Aus ig. * suənu m. Sohn , eigentlich Geborener , auch in ai. sūnú , akslav. synŭ, lit. sūnùs und mit anderen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sohn — Sohn: Wie die anderen Verwandtschaftsnamen für die engsten Familienangehörigen (s. besonders ↑ Tochter, ↑ Mutter) ist auch »Sohn« ein Wort idg. Alters. Das gemeingerm. Substantiv mhd. sun, son, ahd. sun‹u›, son, got. sunus, engl. son, schwed. son …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sohn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie ist stolz auf ihre Söhne. • Dies ist ihr kleiner Bruder Nick, unser Sohn. • Das ist mein Sohn James …   Deutsch Wörterbuch

  • Sohn [2] — Sohn, 1) Karl Ferdinand, Maler, geb. 10. Dez. 1805 in Berlin, gest. 25. Nov. 1867 während eines Besuchs in Köln, erhielt von Schadow, dem er 1826 nach Düsseldorf folgte, den ersten Unterricht in der Kunst und behandelte anfangs mit Vorliebe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohn [1] — Sohn, 1) jede Person männlichen Geschlechts im Verhältniß zu ihren Erzeugern (Vater u. Mutter). Eheliche Söhne haben an der Erbschaft des Vaters den wesentlichsten Theil u. sind nach den Gesetzen u. Herkommen, bes. die Erstgeborenen (s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sohn [2] — Sohn, Karl Ferdinand, geb. 1805 in Berlin, Maler u. Professor an der Akademie zu Düsseldorf. Seine Darstellungen bewegen sich im Gebiete des Romantischen, nachdem er die Mythologie verlassen hat; auch als Porträtmaler ist er berühmt. Zu seinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sohn [1] — Sohn, jede Person männlichen Geschlechts im Verhältnis zu ihren Erzeugern (Vater und Mutter). Vgl. Verwandtschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohn — Sohn, Karl Ferd., Historien und Porträtmaler, geb. 10. Dez. 1805 zu Berlin, Prof. der Akademie zu Düsseldorf, gest. 26. Nov. 1867 in Köln; Stoffe aus Mythologie und Dichtung. – Sein Neffe und Schüler Wilh. S., geb. 29. Aug. 1830 in Berlin, Prof.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sohn — Sohn, Karl Ferdinand, einer der ersten Maler der Düsseldorfer Schule, Professor an der dortigen Akademie, geb. 1805 zu Berlin, bildete sich daselbst unter Schadow, mit dem er später nach Düsseldorf zog. An seinen Gemälden bewundert man besonders… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”